Die Konsultation

Wie bereite ich mich für die Erstkonsultation vor.

Im Rahmen der Sprechstunde wird die diagnostische und therapeutische Strategie gemeinsam erarbeitet.

  • Informationsaustausch findet in beide Richtungen statt.
  • Beide sind sich bewusst, welche Wahlmöglichkeiten bezüglich der medizinischen Entscheidung bestehen.
  • Beide bringen ihre Entscheidungskriterien aktiv und gleichberechtigt in den Entscheidungsprozess ein.
  • Beide Partner übernehmen für die Entscheidung Verantwortung.

Bitte bringen Sie mit

  • Alle Arzt- und Spitalberichte und Röntgenbilder (nicht nur) der Krankheit betreffend
  • Röntgenbilder der Zähne beim Vorhandensein von wurzeltoten Zähnen
  • Liste Ihrer Medikamente, auch homöopathische, Vitamine, usw.
  • Wenn möglich, Aufstellung aller bedeutenden Vorerkrankungen und Operationen
  • Impfausweise
  • Bei Stoffwechsel- und Gewichtsproblemen evtl. Nahrungsprotokoll:
    Notieren Sie sich während eine Woche alles was (mit Uhrzeit) konsumiert wird (keine Mengenangaben notwendig).
  • Bitte überlegen Sie sich die Antworten zu den häufig gestellten Fragen bei der ersten Konsultation.

 

Dokumentenformate – Bitte beachten

Optimal ist es, wenn Ihre Unterlagen bereits digitalisiert vorliegen – als PDF oder Bilder im JPG-Format.

Sofern das Datenvolumen nicht zu gross ist, können Sie uns die Dokumente gerne per E-Mail an office@sgk.swiss
senden.

Falls Sie Datenträger mitbringen, eignen sich USB-Sticks oder CDs.

Bringen Sie Unterlagen in Papierform mit, dann bitte nicht geheftet, sondern mit Büroklammern fixiert.

Und bitte keine unzähligen Sichtmäppchen – wie auf dem diesem Bild.

 

Hinweis: Falls wir Ihre Unterlagen vor Ort digitalisieren muessen, behalten wir uns vor, den Aufwand als private Leistung in Rechnung zu stellen (CHF 8.– / 5 Minuten Zeittarif).

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

 

Häufige Fragen

  • Hauptproblematik schildern
  • Bisherige Abklärungen und Behandlungen (Wann, Wo?)
  • Spezielles Ereignis vorausgegangen? (Wann?)
  • Wesentlichste Ereignisse im Leben? (Wann?)
  • Alle Operationen bis zurück in die Kindheit (möglichst mit Jahreszahlen)
  • Medikamenteneinnahme, Vitamine, Kuren (auch frühere)
  • Ernährungs- und Trinkgewohnheiten, Nahrungsunverträglichkeiten
  • Verdauung, Stuhlgewohnheiten, übrige Ausscheidungen
  • Gewichtsentwicklung
  • Zahngesundheit, Amalgame, wurzeltote Zähne
  • Allergien
  • Rauchgewohnheiten
  • Sport, Bewegung
  • Stress? Psychologische Aspekte
  • Verträglichkeit von Warm-Kalt, Trockenheit-Feuchtigkeit usw.
  • Schweissneigung
  • Schlafstörungen
  • Impfungen
  • u.a.m.

Seegarten Klinik AG - Copyright 2025. All Rights Reserved.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close